"Alles kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht wird" - Henry Ford


intelligent abblasen/trocknen - Warum Gebläsetechnik?

Ersatz von Druckluft bei Permanentanwendungen und die Verbesserung der Abblasleistung am Produkt sind die schlagenden Argumente.

 

Mal eben eine Codierfläche von Haftwasser zu befreien, Produktreste vor der Verpackung zu entfernen oder Feuchtigkeit, Späne, Fertigungsreste vor dem nächsten Verarbeitungsschritt zu minimieren - oft wird schnell zur Druckluft gegriffen - ein mitunter teures Unterfangen. Denken Sie anders!

 

Das richtig eingesetze Gebläse erzeugt mehr Luftvolumen bei hoher Luftgeschwindigkeit, was für die Abblas-leistung insbesondere bei größeren Flächen unabdingbar ist.

 

Profitieren Sie von einer optimalen Zusammenstellung von Gebläse und Luftklinge /-düse für die dauerhafte Erzeugung eines Luftstroms und sparen Energie. Durch Ihr Umdenken tragen Sie zum Qualitäts- und Energiemanagement (ISO50001) Ihres Unternehmens deutlich bei und Verbessern das Ergebnis.

Bitte klicken Sie auf die Bilder, denn dann erhalten Sie eine Kurzbeschreibung der Applikation.

Gebläsetechnik und -auswahl

 

Die Gebläse unterscheiden sich im Ergebnis der Lufterzeugung. So sind kleinere Gebläse und/oder Seitenkanalverdichter eher für die geringen Luftvolumen und - geschwindigkeiten gedacht. Hiermit werden punktuelle Anwendungen und die Versorgung von Luftdüsen mit kleinen Luftauslässen bedient.

Bei Aufgabenstellungen, bei denen großflächig, z.B. eine ganze Flasche, von Haftwasser befreit werden muss, ist es ratsam einen homogenen Luftvorhang durch eine Luftklinge zu erzeugen. Hier ist der Luftauslass in der Summe sehr groß, so daß ein hohes Maß an Luftvolumen und -geschwindigkeit von Nöten ist, um ein effizientes und brauchbares Ergebnis in der Abblasleistung zu erhalten

 

Je nach Applikation stehen Luftklingen und Luftdüsen zur Verfügung.

Bitte klicken Sie auf die Bilder, denn dann erhalten Sie eine Kurzbeschreibung der Applikation.

Luftauslass als Wirkungsstelle für Abblas-Anwendungen

 

Für punktuelle Abblasaufgaben verwenden wir Luftdüsen bis max. 150 mm Breite.

Flächige Aufgabenstellungen mit bis zu 2000 mm Luftauslaßbreite und homogenen Luftvorhang lösen wir mit unseren Luftklingen.

Vielfach kommen auch Kombinationen von beiden Ausführungen zum Tragen. Auch Sonderelemene wie die Verschlußtrocknungseinheit für die Getränkeindustrie gehören zu den Lösungen.

 

Entscheidend für die Auswahl der Komponenten ist Ihre Aufgabenstellung im Detail. Neben dem gewünschten Ergebnis sind Angaben für die Leistung, Geschwindigkeit des Transports, Temperaturen und andere Rahmenbedingungen wichtig.

 

Nur so kann ein optimales Abblasergebnis unter Berücksichtung des Energieeinsatzes generiert werden. Ein hoher Wirkungsgrad der Anlage ist für uns selbstverständlich. Luftauslaß, Luftführung und -verteilung sowie das Gebläse werden aufeinander abgestimmt - individuell zu Ihren Gegebenheiten.

Systeme

Bitte klicken Sie auf die Bilder, denn dann erhalten Sie eine Kurzbeschreibung der Applikation.